Mein Hund hört nicht auf mich - Was kann ich tun?
📌 Auf einen Blick
- Warum ein Rückruf so wichtig ist
- Vorbereitung für das Training
- Ablenkungen ins Training einbauen
- Das Zurückkommen muss sich für den Hund lohnen
Lesezeit: 5 Minuten

Was, wenn der Hund nicht auf Rückruf hört...
Auch wenn es vielleicht paradox klingt, aber ein Hund, der auf Kommando abgerufen werden kann und sofort zu Dir als Halter zurückkommt, hat mehr Freiheiten als ein Hund, der nicht hört. Denn wenn Du Dir sicher sein kannst, Deinen Vierbeiner aus jeder Situation herausrufen zu können, darf er öfters von der Leine, als ein Hund, der nicht auf den Rückruf hört. Denn bereits antrainiertes Kommando kann der Hund schnell aus Konfliktsituationen zurückgerufen werden. Das hilft, diese zu entschärfen oder sogar zu vermeiden. Diese Konflikte können zwischen Deinem Hund und anderen Vierbeinern oder auch mit Menschen entstehen.
Was helfen kann:
• vorausschauend und aufmerksam bleiben, damit kannst Du Deinen Vierbeiner bereits vor einer entstehenden Situation zu Dir heranrufen und danach wieder weiter Freilauf gewähren
Was sind Konfliktsituationen?
Wenn sich der Hund in einer bedrohlichen /beängstigen oder in einer nicht für sich eindeutigen Situation befindet, so weiß er nicht, wie er sich verhalten soll. Der Hund hat im Inneren verschiedene Motivationen, die aufeinandertreffen und nicht vereinbar sind. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass der Hund hat eine Spur erschnuppert und gleichzeitig der Rückruf erfolgt.

Mit wenigen Klicks...
Finde die richtige Trainingshilfe
Nutze unseren interaktiven Berater, um das passende Trainingshalsband für Dich & Deinen Hund zu finden.

Vorbereitung für das Rückruf-Training
Bellen ist für Hunde natürlich und oft züchtungsbedingt, vor allem für Jagd- oder Wachaufgaben.
📌 Geduld
Geduld ist beim Rückruf-Training entscheidend. Schnelles Lernen ist individuell, und zu langes Training kann Konzentration und Interesse des Hundes mindern.
📌 Ein klares Kommando
Ein klares Kommando wie "hier" und nutze eine freundliche Stimme sowie offene Körperhaltung. Starte das Training mit einfachen Anforderungen und setze Belohnungen nach dem Kommando ein, um eine positive Verknüpfung zu schaffen.
📌 Vermeide Rufe bei Ablenkung
Übermäßiges Bellen wird problematisch, wenn der Hund nicht mehr reagiert. Doch mit beständigem Training lässt sich das Verhalten korrigieren.
Mögliche Gründe, warum Dein Hund nicht auf den Rückruf hört:
- Training zu lang
- zu viel Ablenkung
- kein klares Wortsignal
- Deine Körperhaltung oder unfreundliche Stimme
- Belohnung lohnt sich nicht
Der Hund kommt nur, wenn es sich für ihn lohnt
Nur wenn der Hund davon ausgeht, dass sich das Zurückkommen auch für ihn lohnt, wird er kommen. Ansonsten kann es schnell ins Gegenteil umschlagen und der Hund ignoriert den Rückruf irgendwann völlig. Daher solltest Du auf keinen Fall jedes Mal die Leine anlegen, wenn der Hund gekommen ist, dies ist eine negative Erfahrung. Eine Belohnung sollte auch erfolgen, wenn Dein Hund zu spät kommt, allerdings weniger als beim sofortigen Kommen. Deine Stimme und Körperhaltung sollten immer freundlich bleiben, auch wenn er nicht vorbildlich reagiert hat.

Unsere PetTec Trainer können deine Hundeerziehung vereinfachen
Mit den Erziehungshalsbändern (Anti-Bell-Bänder oder Ferntrainer) lassen sich Hunde einfach durch kleine, aber schonende Vibration oder Spray erziehen.
"Ich habe das Halsband bestellt, weil ich meinen Hund nicht mit Leckerchen locken kann. Sie ist halt eine kleine Diva. Mit diesem Halsband wollte ich meiner Kleinen ein bisschen Erziehung beibringen. Schon nach ein paar Anwendungen konnte ich sie super schnell zurückrufen. Würde es auf jeden fall weiterempfehlen."
– Käufer des Ferntrainers von PetTec
Du hast einen 4-Beinigen Ausreißer zuhause?
Diese Produkte können dir helfen
Damit sich dein Liebling nicht in Gefahr bringen kann.

Die Autorin:
Annegret Ulrich
Als zertifizierte Expertin im Umgang mit Hunden sowie im Bereich der Hundeerziehung weist Annegret Ulrich jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichen Vierbeinern auf. Darüber hinaus gibt die Autorin und Hundeliebhaberin Tipps auf ihrem eigenen Hundehilfe-Portal.
Häufig gestellte Fragen, die unsere Lesenden beschäftigt...
Der Hund reagiert nicht auf Rückruf, obwohl Du es schon so lange mit ihm übst? Das kann verschiedene Gründe haben. Damit Du dennoch draußen üben kannst, bietet sich eine sogenannte Schleppleine an, mit der Dein Hund zwar gesichert ist, sich aber dennoch ein ganzes Stück von dir entfernen kann. Auch ein Ferntrainer kann bei der Erziehung der Hunde helfen.
Damit Dein Hund neben dem normalen Futter nicht zu viel zu fressen bekommt, sollte bei den Leckerlis auf verschiedene Dinge geachtet werden. Probiere aus, wie Dein Vierbeiner den Geschmack von Gemüse findet. Karotten werden oft gerne genommen und haben wenig Kalorien. Ansonsten kannst Du auch einen Teil des täglichen Hunde-Trockenfutters einfach als Leckerlis verfüttern. Manche Hunde bekommen beim Training sogar die gesamte Tagesration aus dem Futterbeutel als Belohnung.
Nein besser ist es, wenn Du die Zeiten aber auch die Plätze draußen immer wieder änderst. So wird es für den Hund spannender und er bleibt aufmerksamer dem Training gegenüber. Auch wenn Du das Training vorbereitest, ist es hilfreich, dass Dein Hund hiervon überrascht wird.
Weitere typische Hundeprobleme können sein...
1: Hund bellt ständig
Hund bellt ständig >2: Hund zieht an Leine
Hund zieht an Leine >3: Hund hört nicht auf Rufen
Hund hört nicht >4: Hund springt Menschen an
Hund springt Menschen an >Wie benutze ich die PetTec Erziehungshalsbänder richtig?
Vibration oder Spray, Ferntrainer oder Anti-Bell-Trainer und wie benutze ich ein die Erziehungshalsbänder von PetTec eigentlich richtig? Diese und noch mehr Fragen haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen und umfassend beantwortet.