Hund springt andere Menschen an
An Menschen hochzuspringen, ist ein natürliches Verhalten von Hunden. Aus menschlicher Sicht ist das Hochspringen zur Begrüßung jedoch manchmal etwas lästig und gefährlich. Die Kleidung kann zudem durch schlammige Pfoten verschmutzt und Menschen können umgestoßen werden, vor allem ältere Menschen und Kinder. Es ist daher höflicher und viel sicherer, deinem Hund beizubringen, Menschen angemessen zu begrüßen.
Wir zeigen euch im folgenden Beitrag, wie ihr eurem Hund das Hochspringen abgewöhnen könnt.
Auf einen Blick:
- Dein Hund springt Besuch/Gäste an? Ignoriere es nicht!
- Wie du möchtest, dass dein Hund Menschen begrüßt, liegt ganz bei dir.
- Anspringen abgewöhnen erfordert Zeit
- Mit ein paar Trainings kannst Du Deinem Hund das Verhalten abtrainieren
Weiter scrollen, um alle Tipps zu erfahren…
✋🏼 Warum Hunde durch Hochspringen grüßen
„Der Hund springt mich an!“. So oder ähnlich wirst du es sicher schon gehört haben. Das Anspringen abgewöhnen ist gar nicht so einfach, denn Hunde wiederholen Verhaltensweisen, für die sie belohnt werden. Und es gibt nur wenige Dinge, die dein Tier mehr belohnen als deine Aufmerksamkeit. Aber auch andere Familienmitglieder, Besucher und Fremde können das Verhalten verstärken. Auch negative Reaktionen wie das Anschreien deines Hundes oder das Zupacken an seinen Pfoten sind Aufmerksamkeit und können das Verhalten verstärken. Für viele Hunde ist das Wegstoßen einfach ein Teil des Ringkampfes.
🦮 Wie kannst du ihnen das abgewöhnen?
Um zu verhindern, dass dein Hund andere Menschen anspringt, musst du ihm das Hochspringen abgewöhnen und die damit verbundenen Belohnungen abschaffen. Das bedeutet, dass du deinen Hund so steuern musst, dass er keine Gelegenheit bekommt, das Springen zu üben, während du ihm eine alternative und angemessenere Art der Begrüßung beibringst.
Begrüßungsverhalten:
Eine sehr einfache Methode ist, dem Hund das Kommando „Sitz“ beizubringen. Sobald der Hund sitzt, wird er durch Streicheln belohnt. Springt er trotzdem die Leute an, so sollten sie die Arme vorn verschränken und den Hund ignorieren.
Mit wenigen Klicks
Finde die richtige Trainingshilfe
Nutze unseren interaktiven Berater, um das passende Trainingshalsband für Dich & Deinen Hund zu finden.
Wir zeigen dir, wie man ein alternatives Begrüßungsverhalten trainiert
🧡 ganz einfach in 3 Schritten erklärt
Wie du möchtest, dass dein Hund Menschen begrüßt, liegt ganz bei dir. Vielleicht möchtest du einfach, dass alle vier Pfoten auf dem Boden stehen, oder du möchtest, dass dein Hund sich hinsetzt oder hinlegt.
Aber denk daran, dass du ihm sagen musst, was er tun soll, nicht nur, was er nicht tun soll. Zum Beispiel ist „Sitz“ zur Begrüßung eine einfachere Regel als „Nicht springen“.
1. Übung:
🐾 Dein Hund darf mit den Pfoten auf dem Boden stehen bleiben
Du kannst wie folgt vorgehen:
1. Nimm deinen Hund an die Leine und lass jemanden auf deinen Hund zugehen
2. Bevor die Person zu deinem Hund kommt, wirfst du mehrere Leckerlis auf den Boden. Während dein Hund vom Boden frisst, soll die Person ihn streicheln und begrüßen
3. Bevor dein Hund mit dem Fressen fertig ist, soll die Person wieder zurückgehen
4. Nach einigen Wiederholungen wiederholst du die obigen Schritte, aber diesmal dehnst du die Begrüßung aus und wirfst die ganze Zeit über Leckerlis auf den Boden
5. Sobald dein Hund alle vier Pfoten auf dem Boden halten kann, lässt du ihn die Person begrüßen, bevor du das erste Leckerli auf den Boden wirfst
Wenn dein Hund beginnt, die Regeln zu verstehen, kannst du immer weniger Leckerlis geben, bis die Begrüßung die einzige Belohnung ist.
Der Trick bei dieser Technik ist, schnell mit den Leckerlis zu sein. Du musst das Sprungverhalten deines Hundes vorhersehen und die Leckerlis geben, bevor es dazu kommen kann.
Wenn du zu spät kommst und der Hund springt, lass die Person sich umdrehen und weggehen, während du aufhörst, den Hund zu füttern. Hunde sind sehr lernfähig! Mit der Zeit wird dein Hund merken, dass vier auf dem Boden Aufmerksamkeit und Leckerlis bringen, während Springen nichts bringt.
2. Übung
👆🏼 Wie man Sitz zur Begrüßung trainiert
Du kannst wie folgt vorgehen:
1. Binde deinen Hund am besten fest
2. Zeige deinen Hund aus einigen Metern Entfernung auf, sich zu setzen
Wenn er das tut, gehe ruhig auf ihn zu. Wenn er aufsteht, drehst du dich um, gehst zurück zum Ausgangspunkt und forderst ihn erneut auf, sich zu setzen. Bleibt er sitzen, gehst du auf ihn zu und lobst und streichelst ihn leise. Sobald er aufsteht, drehst du dich um und gehst weg und so weiter.
3. Sobald dein Hund Schritt 1 & 2 begreift, starte weitere Annäherung
Sobald dein Hund das „Sitz“ zur Begrüßung beherrscht, kannst du mit Freunden und Familienmitgliedern zum ersten Schritt zurückkehren.
4. Sitz sollte die Art und Weise sein, wie dein Hund „bitte“ sagt
Je öfter üben, desto besser
3. Übung
🦮 Wie Du Springen beim Training verhinderst
Wenn dein Hund zum Beispiel das Kommando „Geh auf deinen Platz“ beherrscht, kannst du ihn auf seine Matte oder in seine Kiste schicken, sobald es an der Tür klingelt.
Alternativ kannst du auch ein Babygitter am Eingang anbringen, damit dein Hund nicht zu den Besuchern gelangen kann.
Wenn du deinen Hund an die Leine nimmst, wenn Gäste kommen, kannst du auch verhindern, dass er springt.
Ein weiterer Managementtrick ist, Spielzeug und Leckerlis an der Haustür aufzubewahren. Du kannst die Belohnung von der Tür wegwerfen, um deinen Hund zu beschäftigen, während dein Besucher eintritt.
Oder dein Gast kann das Leckerli oder Spielzeug benutzen, um deinen Hund für eine angemessene Begrüßung zu belohnen.
Wenn du mit deinem Hund spazieren gehst, kann es besonders schwierig sein, das Springen zu verhindern. Errege stattdessen die Aufmerksamkeit deines Hundes mit einem „Pass auf mich auf“ oder durch das Quietschen eines Spielzeugs und lass den Fremden vorbeigehen. Wenn dein Hund so weit ist, dass er Menschen auf der Straße begrüßen kann, solltest du den Leuten die Vorgehensweise erklären. Bitte sie, deinen Hund zu ignorieren, wenn er sich nicht an die Regeln hält. In kürzester Zeit wird dein Hund verstehen, wie man höflich „Hallo“ sagt, egal ob an der Haustür oder auf dem Bürgersteig.
Typische Probleme mit Hunden
Was sind die typischen Probleme mit Hunden – und wie kann man sie lösen? In unserem Ratgeber haben wir eine umfangreiche Übersicht für Dich vorbereitet..
Typische Hundeprobleme lösen ->Hunde einfacher erziehen
"Ich habe das Halsband bestellt, weil ich meinen Hund nicht mit Leckerchen locken kann. Sie ist halt eine kleine Diva. Mit diesem Halsband wollte ich meiner Kleinen ein bisschen Erziehung beibringen. Schon nach ein paar Anwendungen konnte ich sie super schnell zurückrufen. Würde es auf jeden Fall weiterempfehlen."
– Käufer des Ferntrainers von PetTec
Die Autorin: Annegret Ulrich
Als zertifizierte Expertin im Umgang mit Hunden sowie im Bereich der Hundeerziehung weist Annegret Ulrich jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichen Vierbeinern auf. Darüber hinaus gibt die Autorin und Hundeliebhaberin Tipps auf ihrem eigenen Hundehilfe-Portal.
Lesezeit: 5 Minuten
Produkte, um deinem Hund das Hochspringen abzugewöhnen
Lass deinen Hund nicht die Bodenhaftung verlieren
Weitere typische Hundeprobleme ↓
1: Hund bellt ständig
Laut und oft ohne Ende. Wenn der Hund ständig bellt, dann gibt es dafür Lösungen. Jetzt unseren Ratgeber lesen.
Hund bellt ständig >2: Hund zieht an Leine
Beim Gassigehen zieht der Hund ständig an der Leine? Wir geben Tipps, wie Du dieses Problem beheben kannst.
Hund zieht an Leine >3: Hund hört nicht auf Rufen
Du willst den Hund unterwegs oder beim Gassigehen zurückrufen – doch er hört nicht? Dann lies Dir diese Tipps von uns durch.
Hund hört nicht >