Mein Hund bellt ständig - Was kann ich tun?
Dein Vierbeiner bellt ständig? Das kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Manchmal sind Hunde unausgelastet, manchmal wollen sie einfach deine Aufmerksamkeit erregen. Die Gründe für das Bellen können demnach sehr vielseitig sein.
- Das Bellen deines Hundes kann vielseitige Gründe haben.
- Dein Hund bellt vielleicht wegen Langeweile oder weil sie deine Aufmerksamkeit erlangen will.
- Bellen bei deinem Hund kann aber auch ein Hinweis darauf sein, dass er nicht ausgelastet ist bzw. dass er an Bewegungsmangel leidet.
- Bellen ist aber auch als Warnsignal zu verstehen.
Weiter scrollen, um alle Tipps zu erfahren…
Was, wenn der Hund ständig bellt...
Dein Hund sollte mit dir eine Einheit bilden. Er wedelt mit dem Schwanz, er freut sich. Aber manchmal legt dein Hund Verhaltensweisen an den Tag, die sehr störend sind, die eurer Beziehung nicht guttun. Bellen kann zu einer wahren Zerreißprobe werden. Vor allem, wenn du das Bellen nicht unter Kontrolle bringen kannst, wirst nicht nur du über kurz oder lang genervt sein. Auch für deinen vierbeinigen Freund bedeutet das sehr viel Stress.
Umso wichtiger ist es, dass du deinen Hund verstehen lernst. Versuche zu verstehen, weswegen dein Hund immer wieder zum Bellen ansetzt, das Verhalten nicht ablegen kann. Vielleicht beginnt dein Hund zu bellen, wenn er allein ist. Vielleicht versucht er dich nur darauf aufmerksam zu machen, dass er gerade Beschäftigung benötigt. Vielleicht möchte er einfach Bewegung und versucht dich auf diese Art und Weise für sich zu gewinnen.
📚 Das solltest du wissen:
Das Bellen des Hundes seine Form der Kommunikation ist. Er möchte dir damit nichts Schlechtes, er möchte auf etwas aufmerksam machen. Wir Menschen können miteinander sprechen, Hunde können das nicht. Was bleibt ihm? Knurren oder Bellen.
Wie viel Gebell ist normal, und ab wann fängt es an kritisch zu werden?
Es liegt in der Natur deines Hundes, dass er mit Bellen auf sich aufmerksam macht. Viele Hunde wurden eigens dafür gezüchtet, dass sie bei der Jagd oder beim Erlegen von Wild zu bellen beginnen. Demnach sind manche Hunderassen prädestiniert zu bellen. Andere Hunderassen wiederum verhalten sich eher ruhig, und bellen eigentlich nur, um sich zu melden.
💭 Problematisch wird es wenn:
- er nicht auf das Kommando "Aus" o.ä. hört
- wenn deine Nachbarn sich bereits beschweren
- wenn dein Alltag oder deine mentale Gesundheit dadurch eingeschränkt ist
Typische Probleme mit Hunden
Was sind die typischen Probleme mit Hunden – und wie kann man sie lösen? In unserem Ratgeber haben wir eine umfangreiche Übersicht für Dich vorbereitet..
Wie kann ich meinem Hund das Bellen abgewöhnen?
Das Bellen ist meist nicht dem Verschulden des Hundes per se geschuldet. Oftmals liegt es am Training und der Erziehung des Besitzers. Es gibt viele verschiedene Gründe für das Bellen deines Hundes.
Hier sind einige Beispiele, damit du die Möglichkeit hast, deinen Hund besser zu verstehen:
#1 Bellen durch Angst - eher schrill und hoch
#2 Bellen als Warnung - begleitet von Knurren
#3 Bellen durch Aufregung - eher hoch und freudig
#4 Bellen durch Spaß - eher kurze Belllaute
#5 Bellen zur Verteidigung - schwer und scharf
#6 Bellen durch Frustration - begleitet durch ein heulen, monoton & hartnäckig
#7 Bellen durch Wunsch nach Aufmerksamkeit - kurzes bellen
Du kannst deinem Hund vor allem durch Training und durch korrigierendes Verhalten das Bellen auf lange Sicht abgewöhnen. Bitte nicht streng oder körperlich werden – dein Hund lernt am besten spielerisch und mit Belohnung. Wenn du nicht mehr weiterweißt, dein Hund sich nicht bändigen lässt, und auf deine Erziehungsmethoden nicht reagiert, dann kannst du auch einen Hundetrainer für Rat und Tat zur Seite holen.
Trainingstipps
Folgende Tipps haben wir für dich gesammelt
Dein Hund bellt, wenn du zur Tür gehst
Er signalisiert dir damit, dass er aufgeregt ist. Er freut sich auf den Spaziergang.
- warte bis er still geworden ist, verlasse dann das Haus
- einen Spaziergang gibt es nur, wenn er ruhig ist
Dein Hund bellt, wenn es klingelt
Hier solltest du mit Geduld ans Werk gehen. Du schickst deinen Hund auf seinen Platz. Erst, wenn er mit dem Bellen aufhört, wird er belohnt, öffnest du die Türe.
- übe trocken
- hol dir einen Freund dazu, der mehrmals an der Tür klingelt
- bleibe ruhig und besonnen
- belohne deinen Vierbeiner, wenn er nicht bellt
Dein Hund bellt, wenn er alleine ist
Problematisch kann das Bellen deines Hundes in der Wohnung werden. Nachbarn werden sich relativ bald beschweren. Vor allem, wenn dein Hund alleine zu Hause ist und zu bellen beginnt, gestaltet sich der Umstand sehr schwierig.
- powere deinen Hund vor Verlassen des Hauses aus
- Kopf-& Riechspielchen zur mentalen Auslastung
- Abwesenheit in kurzen Zeitabständen üben
✅ Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung
1. Versuche den Grund herauszufinden
- Warum bellt ihr Hund? Fehlt ihm an etwas?
2. setze klare Kommandos
- Du bist der Chef! Sobald er bellt, gib passende Kommandos
3. aus der Situation gehen
- falls dein Hund nicht aufhört, gehe mit ihm aus dem Raum
- lass ihn sich beruhigen
- Wichtig: Weder streicheln noch Leckerlis geben
4. Ablenkung
- gehe eine Runde Gassi oder spiele mit ihm
5. Ruhige Kommunikation
- ruhiger Ton, klare Anweisungen
6. Gelassen bleiben
- dein Tier hat ein feines Gespür, versuche Ruhe auszustrahlen
7. Mehr Bewegung & Spiel
- beschäftige dich mehr mit deinem Hund, gehe öfter raus und lege Spielzeiten ein
8. Loben, loben, loben
- wenn dein Hund trotz Auslöser nicht bellt, positiv bestärken
" (…) 2 Jahre lang konnten wir unseren Hund nicht alleine zu Hause lassen. Alle bisherigen Trainings waren ohne Erfolg. Der Hund war während meiner Abwesenheit ununterbrochen am bellen und sprang an der Tür hoch. Bei meiner Rückkehr war der Hund völlig erschöpft und gestresst. Nun bereits nach 3 Anwendungen liegt er über einen Zeitraum von über 1 Stunde ruhig im Bett und das Halsband hat noch nicht ein mal mehr ausgelöst. Wir haben das Verhalten sowohl vorher als auch jetzt mit einer Kamera überwacht. Wir sind sehr zufrieden. "
Write some content about what they are saying about your store.
Write some content about what they are saying about your store.
Wie benutze ich Erziehungshalsbänder richtig?
Vibration oder Spray, Ferntrainer oder Anti-Bell-Trainer und wie benutze ich ein die Erziehungshalsbänder von PetTec eigentlich richtig? Diese und noch mehr Fragen haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen und umfassend beantwortet.
Häufig gestellte Fragen unserer Lesenden
Versuche deinen Hund zu beruhigen. Streichle ihn, sei für ihn da. Zeige ihm, dass die Situation unter Kontrolle ist.
In solchen Situationen solltest du einen klaren Kopf bewahren. Dein Stress überträgt sich auf deinen Vierbeiner. Reagiere ruhig und positiv. Mit lautem Schimpfen kannst du negative Bestärkung bei deinem Hund erzeugen.
Wenn dein Hund ständig bellt, dann kann diese Verhaltensweise leider nicht von einem Tag zum nächsten beseitigt werden. Hierfür brauchst du Geduld und vor allem einen langen Atem. Erziehung und Training sollten jeden Tag durchgeführt werden.
Zufrieden mit der Lektion?
Hier findest du die nächsten Lektionen →
Lektion 8 - Mein Hund im Auto
Wie schaffe ich es meinen Hund an das Autofahren zu gewöhnen?
Bring mich hin