#3 Im Stall und auf der Weide

Was kostet ein Pferd?

#3 Im Stall und auf der Weide

Ein eigenes Pferd zu haben ist ein Traum vieler Reiter:innen – aber wie viel kostet ein Pferd eigentlich im Monat? Neben dem Kaufpreis fallen laufende Kosten für Stall, Futter, Tierarzt & Zubehör an.

💡 Tipp: Es gibt versteckte Kosten, die oft unterschätzt werden – also plane immer einen finanziellen Puffer ein!

Hier findest du eine klare Übersicht über alle wichtigen Ausgaben...

💸 Kaufpreis & einmalige Anschaffungskosten

Kaufpreis eines Pferdes:

Der Kaufpreis eines Pferdes kann variieren und liegt zwischen 500 – 20.000 €, je nach Rasse, Ausbildung, Alter)

Ausrüstung (Sattel, Trense, Putzzeug):

Du solltest dich fragen, was du alles brauchst und wo du die Dinge besorgen möchtest. Unserer Meinung nach lohnt es sich in kostenintensivere Produkte zu investieren, da diese dann nachhaltig länger wirken. Der Preis liegt ca. bei 1.500 – 5.000 €.

Transport zum Stall:

Es kommt hier ganz drauf an, ob du ein Transportunternehmen engagieren willst oder musst. Der Preis liegt dann zwischen 100 – 1.000 €

Ankaufsuntersuchung (Tierarzt-Check vor Kauf):

Du solltest dir eine Bescheinung überreichen lassen, in dem ein Tierarzt-Check inklusive ist. Falls das nicht vom Vorbesitzer gemacht wurde, trägst du die Kosten und zahlst zwischen 200 – 1.500 €.

💵 Monatliche Kosten für die Pferdehaltung

Die Gesamtkosten können ebenfalls stark variieren. Je nach Ort, Größe des Pferdes, Gesundheit, Versicherung und individuellen Bedürfnissen liegst du zwischen 400 – 1.500 € pro Monat.

Hier nochmal im Detail aufgelistete Preise:

Stallmiete (Boxenstall, Offenstall, Selbstversorger) → 200–800 €

Futter (Heu, Kraftfutter, Mineralien) → 50–150 €

Einstreu (Stroh, Späne, Pellets) → 20–60 €

Hufpflege (Barhuf vs. Beschlag) → 40–150 €

Tierarzt & Impfungen → 20–80 €

Sonstiges (Reitunterricht, Zubehör, Pflegeprodukte) → 50–200 €

📑 Versicherungskosten:

Pferdehaftpflichtversicherung → 10 €/Monat → Pflicht! Schützt vor Schäden, die dein Pferd verursacht.

OP-Versicherung → ab 20 €/Monat → deckt hohe OP-Kosten ab.

Krankenversicherung → ab 50 €/Monat → bietet umfassenden Schutz für alle Tierarztkosten.

📌 Tierarztkosten & unerwartete Ausgaben

Nicht alle Kosten sind planbar – vor allem Tierarztkosten können plötzlich steigen.

Regelmäßige Tierarztkosten:

✅ Impfungen: 60–100 € pro Jahr

✅ Wurmkur: ca. 15–30 € pro Quartal

✅ Zahnkontrolle: 80–200 €

Unvorhergesehene Kosten:

✅ Kolik-OP: 3.000–8.000 €

✅ Sehnenschaden-Behandlung: 500–3.000 €

✅ Röntgen & Lahmheitsdiagnostik: 200–1.000 €

Daher empfehlen wir:

  • monatlich ein bisschen was extra zur Seite zur legen
  • dein Pferd regelmäßig checken zu lassen oder zu überwachen, um frühzeitig mögliche Krankheiten zu erkennen
  • Versicherungen abschließen, z.B. eine OP Versicherung

Warum eine Überwachungskamera sinnvoll ist...

Auch wenn du nicht da bist, kannst du auf dein Pferd aufpassen. Eine smarte Stallkamera hilft dir, dein Pferd jederzeit im Blick zu haben.

Zum Beispiel:

  • Krankheiten frühzeitig anhand des Verhaltens des Pferdes erkennen, z.B. Kolik-Anzeichen frühzeitig erkennen

Mit der PetTec Kamera dein Pferd jederzeit im Blick haben

Unsere smarte Kamera hilft dir, dein Pferd in Echtzeit zu überwachen – im Stall, auf der Weide oder während der Nacht.

Das kann unsere PetCam Free'n 360°:

✔️ HD-Livestream auf dein Smartphone

✔️ Nachtsicht-Modus für 24/7-Überwachung

✔️ Bewegungserkennung & Alarme

✔️ Wetterfest – ideal für Stall & Weide

Ganz einfach über unsere PetTec App & ohne WLAN nutzbar.

Du hast noch weitere Fragen?

Vielleicht findest du hier, was du suchst ...

Unfälle passieren oft durch Missverständnisse in der Kommunikation mit dem Pferd. Um das Risiko zu minimieren:

✅ Ruhige Körpersprache & klare Signale nutzen – Pferde reagieren sensibel auf Hektik und Unsicherheit.
✅ Beim Führen immer seitlich bleiben – Nie direkt vor dem Pferd laufen.
✅ Richtige Ausrüstung verwenden – Gut sitzendes Halfter, stabile Handschuhe beim Führen junger oder stürmischer Pferde.
✅ Respektzone wahren – Nicht plötzlich von hinten nähern, immer Blickkontakt suchen.

Ein sicherer Stall und eine gut geschützte Weide reduzieren das Risiko für Unfälle & Einbrüche:

✅ Täglich Zäune kontrollieren – Keine losen Drähte oder scharfen Kanten.
✅ Stallgänge freihalten – Keine herumliegenden Eimer oder Werkzeuge, die zu Stolperfallen werden können.
✅ Ausbruchsichere Tore & Türen verwenden – Pferde können einfache Riegel oft selbst öffnen.
✅ Sicherheitsbeleuchtung & Kameraüberwachung einsetzen – Besonders für abgelegene Ställe oder Weiden sinnvoll.

Frühzeitiges Erkennen von Koliken, Lahmheiten oder Unwohlsein kann schwerwiegende Folgen verhindern. Achte auf:

⚠ Ungewöhnliches Verhalten: Pferd wälzt sich oft, tritt gegen den Bauch oder verweigert Futter.
⚠ Veränderte Körperhaltung: Plötzliche Lahmheit, vermehrtes Liegen oder ein eingefallener Bauch können Warnsignale sein.
⚠ Unregelmäßige Atmung oder Schweißausbrüche: Besonders ohne ersichtlichen Grund ein Alarmsignal.