Impulskontrolle bei Hunden - Handlungs- und Emotionskontrolle trainieren

Dein Hund hört perfekt – bis es klingelt, ein Jogger vorbeiläuft oder ein Reh euren Weg kreuzt? Die Impulskontrolle ist eine der wichtigsten Trainingseinheiten, damit Du Dich jederzeit und überall auf Deinen Begleiter verlassen kannst.

Es ist ein intensives Training, in das Du viel Geduld investieren musst. Doch der Erfolg wird sich einstellen und Dich für Deine Mühen belohnen.

Auf einen Blick:

  • Impulskontrolle ist die Grundlage der Hundeerziehung.
  • Training sollte so früh wie möglich starten und dauerhaft fortgeführt werden.
  • mangelnde Impulskontrolle ist ein Risiko für Hund und Halter.
  • Lob & Leckerli als Belohnung für Wohlverhalten motivieren den Hund.
  • Überschwänglichkeit ist keine hündische Charaktereigenschaft, sondern vom Menschen anerzogenes Fehlverhalten.

Weiter scrollen, um alle Tipps zu erfahren…

Du suchst weitere Tipps zur Hundeerziehung? Dann schaue Dir unseren Ratgeber dazu an, in dem wir 12 hilfreiche Praxis-Tipps geben, wie Dein Hund besser auf Dich hört.

Zum Ratgeber ->

Die Autorin:
Annegret Ulrich
Als zertifizierte Expertin im Umgang mit Hunden sowie im Bereich der Hundeerziehung weist Annegret Ulrich jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichen Vierbeinern auf. Darüber hinaus gibt die Autorin und Hundeliebhaberin Tipps auf ihrem eigenen Hundehilfe-Portal.

Lesezeit: 5 Minuten

Neues E-Book: 10 Übungen für Deinen Hund

Perfekt für den Alltag und ideal für die Hundeerziehung. Jetzt herunterladen!




Definition: Impulskontrolle bei Hunden

Impulskontrolle heißt, dass Dein Hund erlernt, dass und wie er seine Emotionen und seine Handlungen kontrolliert. Dieses Training bildet die Basis für weitere Trainingseinheiten, wie den sicheren Abruf, die Kontrolle des Jagdtriebs und das zuverlässige Warten. Die Impulskontrolle des Vierbeiners macht ein harmonisches Zusammenleben erst möglich, da Du Dich nur auf einen entspannten und Dir folgenden Hund verlassen kannst. Hunde, die sich “beherrschen” können, sind in allen Situationen kontrollierbar und reagieren zuverlässig auf jeden Abruf – auch in brenzligen Situationen.

Mögliche Ursachen für eine Impulskontrollstörung

Ist ein Hund mit mangelnder Emotionskontrolle einfach nur “schlecht erzogen”? Sicherlich sind Erziehungsfehler und mangelnde Konsequenz im Training häufige Gründe dafür, dass ein Hund sprichwörtlich tut, was er will. Doch auch die Genetik und der Stoffwechsel, das Lebensumfeld sowie die Persönlichkeit und Lernerfahrungen wirken sich auf die Impulsivität von Hunden aus. Während der Trächtigkeit, der Geburt und der Aufzucht gestresste Hündinnen geben die Unruhe an ihre Welpen weiter. In diesem Fall handelt es sich nicht um einen Ungehorsam, sondern um eine stoffwechselbedingte Impulskontrollstörung.

Fernab gesundheitlicher Ursachen, die ein Tierarzt über verschiedene Untersuchungen herausfinden kann, verhalten sich Hunde hauptsächlich impulsiv, weil sie kein alternatives Verhalten und keine Impulskontrolle erlernt haben.

Emotionen äußern sich beim Hund auf verschiedene Arten. Die Vierbeiner können unterschiedliche Impulse haben:

  • Freude
  • Kummer
  • Zorn
  • Liebe
  • Angst

Springt Dein Vierbeiner Besucher an, zittert er vor Erregung, sobald Du die Leine in die Hand nimmst, oder spielt er so wild, dass die Hunde aus Deiner Nachbarschaft sprichwörtlich Angst vor ihm haben? Dann solltest Du prüfen, ob eine genetische, gesundheitliche oder anerzogene Impulskontrollstörung vorliegt. Fakt ist, dass sich Dein Hund nicht unter Kontrolle hat und dass Du etwas unternehmen musst, um dieses unerwünschte Verhalten umzulenken. In den meisten Fällen bedingt sich das Problemverhalten aus einem Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Streichelst Du Deinen nervösen Hund oder stellst ihm sein Futter vor die Nase, wenn er sich aufgeregt im Kreis dreht? Dann belohnst Du das impulsive Verhalten, anstatt Deinen Hund dahin gehend zu trainieren, dass er sein Futter bekommt, wenn er sich selbst beruhigt hat.

Was versteht man unter Konsequenz:

klar definierte Regeln, dem Hund einen Platz schaffen, wo er sich wohlfühlt, was der Hund darf und was nicht. Beispielsweise dürfen viele Hunde nicht auf die Couch…

3 Übungen bei mangelnder Impulskontrolle

Mit Geduld und tägliche Trainingseinheiten lernt Dein Hund die Impulskontrolle. Es gibt verschiedene Übungen, die Du diesbezüglich anwenden kannst.

  1. Futterhand (Deine Hand, ein Leckerli, Geduld)
  2. Erwartungsumlenkung mit Fuß-Kommando (Schleppleine, Lieblingsspielzeug, größere Freifläche)
  3. Reizangel + Bleib (Ablenkung mit Lieblingsspielzeug an einer Schnur schaffen, ruhig bleiben belohnen)

Die “Futterhand” funktioniert bei den meisten Hunden, die für ein Leckerli “alles stehen und liegen lassen”. Es handelt sich hierbei um die leichteste der Übungen zur Impulskontrolle und damit um einen optimalen Start. Beherrscht Dein Hund die Grundkommandos, zu denen auch “Bleib” gehört, kannst Du mit einer schwereren Übung beginnen und die Erwartung mit dem Kommando “Fuß” umlenken. Noch übst Du in einer reizarmen Umgebung. Das ändert sich erst bei der dritten Kontrollübung, die Du mit einer “Reizangel” oder mit dem Lieblingsball Deines Vierbeiners vornimmst.

Das Ziel aller Impulskontrollübungen ist es, Deinem Hund Sicherheit zu geben und sein Verhalten in die gewünschte Richtung zu lenken. Die Futterbelohnung ist das A und O, da sie immer zum Erfolg führt. Impulsive Hunde haben ein erhöhtes Unfallrisiko und können Dich durchaus in Misskredit bringen.

Erziehungshalsbänder zur Impulskontrolle

Mit einem Ferntrainer kannst Du per Knopfdruck die Impulskontrolle trainieren. Entweder per Vibration oder per Spray – in beiden Fällen schonend für den Hund und sehr effektiv.

(…) Meine Hündin ist jetzt ein halbes Jahr alt und sie hat das Springen für sich entdeckt, sodass sie angefangen hat, über den Zaun zu springen, wenn ein Hund vorbei läuft. Da ich eine schnelle Lösung brauchte für das Problem, bin ich auf das Spray gestoßen. Ich war zwar noch skeptisch als ich das Halsband umgelegt habe. Aber gleich bei dem ersten Versuch, war ich sehr überrascht. Ich habe – als ich gemerkt habe, dass sie Anlauf genommen hat  – den Piepton eingesetzt und kürz bevor die sprang auch die Sprüh-Funktion. Meine Hündin hat es gleich bemerkt, dass ihr Verhalten nicht erwünscht ist und bis jetzt hat sie es nicht wieder versucht über den Zaun zukommen.

– Käufer des Ferntrainers mit Spray von PetTec

Häufig gestellte Fragen unserer Lesenden:

Bei den meisten Hunden funktioniert die “Futterhand” zu Beginn des Impulskontrolltrainings am besten. Dazu nimmst Du sein Lieblingsleckerli in die Hand und zeigst es Deinem Vierbeiner. Lasse ihn sitzen (wahlweise Platz machen) und sprich das Kommando “Bleib” aus. Nach wenigen Sekunden kommt die Erlösung in Form Deiner geöffneten Hand, aus der Dein folgsamer Vierbeiner sein Leckerli bekommt. Tipp: Erst wenn ein Hund in reizarmer Umgebung zuverlässig hört, solltest Du den Reiz erhöhen und die gleichen Übungen zum Beispiel beim Spaziergang machen.

Futtersuch- und Apportierspiele eignen sich zur Abgewöhnung des Jagdtriebs am besten. Beschäftigst Du Dich mit Deinem Hund, stärkst Du eure Bindung und lenkst ihn ganz automatisch von Umgebungsreizen ab. Die Grundlage für die Unterbindung des Jagdtriebs, den alle Hunde in mehr oder weniger ausgeprägter Form besitzen, ist die Impulskontrolle. Bedenke, dass sich im Training und in den Übungen im Alltag Spannung aufbaut, die Dein Hund nur lösen kann, wenn er sich im Anschluss frei bewegen darf.

Schon Dein kleiner Welpe sollte lernen, ruhig und entspannt durch den Alltag zu gehen. Belohne ihn, wenn er zum Beispiel ruhig vor Dir sitzt, während Du das Futter zubereitest und den Napf in der Hand hältst. In den ersten 2 bis 3 Monaten übst Du spielerisch. Verlängere den Zeitraum bis zur Auflösung des Kommandos und lobe Deinen Vierbeiner immer, wenn er Deine Worte befolgt. Je früher Dein Hund die “Selbstbeherrschung” lernt, desto angenehmer werden Spaziergänge, aufregende Situationen und Kontakte mit fremden Menschen oder Hunden.

Das solltest Du über Hundeerziehung wissen

1
Bleibe konsequent

Einer unserer wichtigsten Tipps zur Hundeerziehung ist es, konsequent zu bleiben. Regeln sollten permanent aufrecht erhalten werden. Lese in unserem Ratgeber, welche 11 weiteren Tipps wir für Dich vorbereitet haben.

Zu den 12 Tipps zur Hundeerziehung >

2
Erziehungshalsbänder helfen

Erziehungshalsbänder sind eine ideale Unterstützung bei der Hundeerziehung. Es gibt sie mit einer leichten Vibration oder mit Spray. Beides ist für Hunde schonend und erzielt schnell Wirkung.

Zum Sortiment >

3
Hundebegegnungen managen

Der Hund bellt andere Hunde bei einer Begegnung an? Das ist eines der üblichsten Probleme. Daher haben wir einige tipps zusammengetragen, wie Du das “Leinenbellen” wirksam abtrainieren kannst.

Zu den Tipps gegen Leinenbellen >

4
Hund alleine lassen

Irgendwann kommt immer der Moment: Der Hund wird alleine gelassen. Wichtig ist es, genau diese Situation vorher zu trainieren. Es gibt unterschiedliche Ängste, warum Hunde nicht gut alleine sein können.

Zu den Tipps >

5
Früh mit Impulskontrolle starten

Die Impulskontrolle ist eine der wichtigsten Grundlagen in der Hundeerziehung. Hunde lernen, Emotionen und Handlungen zu kontrollieren. Wir haben drei Übungen für das Training zusammengetragen.

Zu den drei Übungen >

6
Beobachte Deinen Hund

Achte auf Deinen Hund. Und zwar: Nicht nur, wenn Du gerade da bist. Hunde geben Dir klare Signale, was sie brauchen. Mit Haustierkameras kannst Du Deinen Hund auch beobachten, wenn Du gerade nicht dabei bist.

Zum Sortiment >

Hundeerziehung leicht gemacht: Mit Erziehungshalsbändern

Unsicher, welches das richtige Halsband ist? Hier geht es zur Übersicht aller Erziehungshalsbänder

  • Vibrationshalsband mit Fernbedienung

    Hundetraining mit 300m Reichweite. Per Knopfdruck auf die Fernbedienung wird ein starkes, aber schonendes Vibrations - oder Tonsignal an das Halsband gesendet.
    69,95 
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Zur Produktseite
  • Antibell Vibra Trainer

    Der Trainer erkennt automatisch das unerwünschte Bellen und reagiert mit einer spürbaren, schonenden Vibration. Dieses Signal sorgt dafür, dass der Hund das Bellen einstellt.
    39,95 
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Zur Produktseite

Wie benutze ich Erziehungshalsbänder richtig?

Vibration oder Spray, Ferntrainer oder Anti-Bell-Trainer und wie benutze ich ein die Erziehungshalsbänder von PetTec eigentlich richtig? Diese und noch mehr Fragen haben wir an dieser Stelle für Sie zusammengetragen und umfassend beantwortet.

Zur Story >